Vergleich der Prüfmethoden für Seif- und Färbeechtheit
Die Seifenfärbung ist einer der häufigeren Bewertungspunkte der Färbeechtheit. Die Seifenfärbeechtheit bezieht sich auf den Grad des Verblassens der Farbe von farbigen Stoffen nach dem Seifen unter bestimmten Bedingungen und umfasst zwei Bewertungsinhalte des Verblassens der ursprünglichen Farbe und der Fleckenbildung auf weißem Stoff. Ursprüngliches Ausbleichen bezieht sich auf das Ausbleichen von farbigen Stoffen vor und nach dem Einseifen; Flecken auf weißem Stoff beziehen sich auf die Situation, in der weißer Stoff und farbiger Stoff auf eine bestimmte Weise zusammengenäht werden, nach dem Einseifen wird der weiße Stoff aufgrund des Verblassens des farbigen Stoffes fleckig. Der Grad des Ausbleichens oder Verschmutzens sollte unter der angegebenen Quelle getestet und mit einer Standard-Graukarte bewertet werden. Die Ergebnisse werden in 5 Stufen eingeteilt, wobei 5 gut und 1 schlecht ist.
Die Beziehung zwischen Farbstoffstruktur, Färbe- und Nachbehandlungsverfahren und Seifenfärbungsechtheit
In täglichen Tests weist ein beträchtlicher Teil der Stoffe, einschließlich Baumwolle, Wolle, Polyester, Nylon und deren gemischte chemische Faserstoffe sowie elastische Spandex-Stoffe, eine Verschmutzung von Nylon- und Acetatfaserfuttern auf Stufe 3 oder darunter auf. Obwohl die verwendeten Farbstoffe, Druck- und Veredelungsverfahren in verschiedenen Fasermaterialien unterschiedlich sind, treten ähnliche Probleme auf. Dies hängt hauptsächlich mit der schwebenden Farbe der Stoffoberfläche und der Übertragung einiger farbiger Faserpartikel zusammen, also auch mit den verwendeten Farbstofftypen, dem Färbeprozess und dem Nachbehandlungsprozess.
Die Echtheit der Seifenfärbung von Reaktivfarbstoffen wird durch die unfixierten Farbstoffe bestimmt
Am Beispiel von Reaktivfarbstoffen, da die Farbstoffe und Fasern theoretisch eine kovalente Bindung bilden, kann das Waschen mit Wasser nicht ohne Weiteres zu Farbstoffdesorption, Verblassen und Ausbluten führen. Daher ist die Echtheit der Seifenfärbung von Reaktivfarbstoffen gut oder schlecht. Die Entscheidung basiert auf der Anzahl der nicht fixierten Farbstoffe (hydrolysierte Farbstoffe und eine kleine Menge nicht umgesetzter Farbstoffe). Wenn der hydrolysierte Farbstoff nicht vollständig durch Seifen entfernt werden kann, führt das anschließende Waschen mit Wasser zu einem kontinuierlichen Verblassen der Farbe. Die Seifenechtheit hängt auch mit der Bindungsstabilität der bindenden Farbstoffe zusammen, und die bindungsbrechenden Farbstoffe werden auch mit Wasser abgewaschen. Daher sind die wichtigsten Faktoren, die die Echtheit der Seifenfärbung beeinflussen, die Struktur und Leistung des Farbstoffs, gefolgt von den Färbe- und Nachfärbeprozessen. Reaktivfarbstoffe haben eine hohe Fixierungsrate oder eine langsame Hydrolyserate, die Menge an hydrolysierten Farbstoffen ist gering und die Menge an Farbstoffen, die gereinigt und entfernt werden müssen, ist ebenfalls gering. Nicht fixierte Farbstoffe und hydrolysierte Farbstoffe haben eine geringe Direktheit, eine gute Wasserlöslichkeit, sind nicht leicht zu färben und leicht auszuwaschen. Wenn jedoch die Farbstoffkonzentration hoch und die Menge an Restfarbstoff groß ist, ist es nicht einfach zu waschen und zu reinigen.
Die von den Stoffen der Stadt hergestellten Funktionsstoffe wurden getestet und ihre Seifen- und Färbeechtheit kann 4-5 erreichen, was den Anforderungen internationaler Standards entspricht.