Das Problem der Schrumpfrate war schon immer ein „altes Problem“, das Chinas Stoffindustrie plagte. Lange Zeit war es nicht möglich, eine praktische und effektive Lösung zu finden. Die Schrumpfrate entspricht nicht dem Standard, was in der Stoffindustrie bereits ein sehr häufiges Problem ist, sei es in der Heimtextilindustrie oder in der Berufsbekleidungsindustrie.
Der offizielle Name der "Schrumpfrate" ist die Dimensionsänderungsrate der gewerblichen Wäsche, die sich auf den Prozentsatz der Stoffschrumpfung nach dem Waschen oder Eintauchen in Wasser bezieht. Als Reaktion auf die Einlaufrate haben die nationalen Normen für Stoffprodukte bereits 2004 klare Bestimmungen getroffen: Die Änderungsrate der Waschgröße von hochwertigen Stoffprodukten darf "2%–3%" nicht überschreiten, und das erstklassige Produkt darf "2 %–4 %", qualifizierte Produkte dürfen "2 %-5 %" nicht überschreiten.
Um die Schrumpfrate von Stoffen zu manipulieren, ist es notwendig, einen Vorschrumpfbehandlungsprozess zu durchlaufen. Dieser Prozess erfordert viel Aufwand, sei es für den Prozessablauf oder das fachliche und technische Personal. Wenn ein Unternehmen einen Pre-Srinking-Prozess hinzufügt, können die Kosten um 7 % bis 8 % steigen. Verglichen mit dem Preis von Stoffen, die nicht vorgekrumpft sind, ergibt sich natürlich ein größerer Unterschied. Aus Kostengründen verzichten viele Unternehmen daher auf diesen Prozess.
Neben den bewussten Kostenüberlegungen der Unternehmen hängt das Scheitern der „Schwundrate“ auch mit der mangelnden Strenge bei der Durchführung von Testverfahren durch einige Unternehmen zusammen. Beispielsweise haben sich einige Unternehmen nicht strikt an die Spezifikationen des Gewebes gehalten, als sie es zur Inspektion einreichten. Beispielsweise sollten nur 2 Meter Proben abgefangen werden, was sehr zufällig ist. Dies bewirkt, dass der Testgrad des getesteten Gewebes größer als der spezifizierte Grad ist, und das Ergebnis ist natürlich verloren und lächerlich.
Stoffe und Stoffe werden im Produktionsprozess vorgekrumpft. Die Qualität der Produkte wird streng kontrolliert. Die Schrumpfrate der hergestellten Stoffe liegt unter 3 %, was voll und ganz den internationalen Standards entspricht.