Die Bewertung der Entflammbarkeit von feuerfesten Stoffen wird hauptsächlich unter zwei Aspekten betrachtet: Entflammbarkeit und Entflammbarkeit von Stoffen (dh Feuerwiderstand).
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Beurteilung der Brennleistung von feuerfesten Stoffen:
Erstens die Brenngeschwindigkeit des Stoffes. Das heißt, der feuerfeste Stoff wird von der Flamme entfernt, nachdem er mit der Flamme für eine bestimmte Zeitspanne gemäß dem angegebenen Verfahren in Kontakt gekommen ist, und die Zeit, während der der Stoff weiter mit der Flamme brennt, und die Zeit für flammenloses Brennen, wie sowie der Grad der Beschädigung des Gewebes bestimmt. Je kürzer die Flammbrennzeit und die flammenlose Brennzeit, desto geringer ist der Schädigungsgrad des Gewebes, was bedeutet, dass die Feuerbeständigkeit des Gewebes besser ist; im Gegenteil bedeutet dies, dass die Feuerbeständigkeit des Gewebes schlecht ist.
Zweitens die Methode des Sauerstoffindex (auch als extremer Sauerstoffindex bekannt). Sauerstoff wird für die Verbrennung von Stoffen benötigt. Der Sauerstoffindex (LOI) ist ein Ausdruck für den zur Faserverbrennung erforderlichen Sauerstoff. Daher kann die Feuerbeständigkeit des Gewebes durch Messung des Sauerstoffindex bestimmt werden. Je höher der Sauerstoffindex, desto höher die zur Aufrechterhaltung der Verbrennung erforderliche Sauerstoffkonzentration. Je schwerer es zu brennen ist. Der Index kann durch den kleineren Volumenprozentsatz an Sauerstoff ausgedrückt werden, der für die Probe erforderlich ist, um eine kerzenartige Verbrennung in einem Stickstoff- und Sauerstoffgemisch aufrechtzuerhalten: LOE = Sauerstoffkonzentration / (Sauerstoffkonzentration Stickstoffkonzentration) * 100 % Der Sauerstoffindex ist kleiner als 20 %, es ist leicht zu brennbare Fasern; der Sauerstoffindex liegt zwischen 20 und 26 %, es handelt sich um eine brennbare Faser; der Sauerstoffindex liegt zwischen 26 und 34 %, es handelt sich um eine flammhemmende Faser; ein Sauerstoffindex über 35 % ist eine nicht brennbare Faser.
Es gibt verschiedene Verbrennungstestverfahren, und die Testergebnisse verschiedener Testverfahren sind schwer miteinander zu vergleichen. Das Abbrandprüfverfahren dient hauptsächlich zur Prüfung der Abbrandbreite (verkokte Fläche und Schadenslänge), Nachbrennzeit und Glimmzeit der Probe. Entsprechend der relativen Position der Probe und der Flamme kann sie in vertikale Methode, geneigte Methode und horizontale Methode unterteilt werden. Bei der Sauerstoffindexmethode wird die eingespannte Probe vertikal in einen durchsichtigen Verbrennungszylinder platziert, und es gibt einen aufwärts gerichteten Sauerstoff- und Stickstoffstrom im Zylinder. Das obere Ende der Probe wird entzündet, und das Verbrennungsphänomen wird sofort beobachtet, und die kontinuierliche Verbrennungszeit oder Verbrennung wird mit dem festgelegten Grenzwert verglichen. Die Abstands-Sauerstoff-Index-Methode eignet sich besser für den Einsatz in Prozessexperimenten.