Gegenwärtig werden Stärke und Polyvinylalkohol in unserem Land weithin als Schlichtematerialien für Stoffe verwendet. Unter ihnen werden gemischte Schlämme eher in Webereien verwendet, weil sie eine bessere Wirkung auf das Weben haben. Für Druck- und Färbereien ist es jedoch schwieriger, gemischten Zellstoff als reinen Stärkezellstoff zu entfernen, insbesondere bei Verwendung von Polyvinylalkohol in Faserqualität. Aufgrund des hohen Polymerisations- und Alkoholysegrades und der schlechten Wasserlöslichkeit ist das Entschlichten schwieriger.
Am Beispiel von Polyester-Baumwoll-Stoffen, da die Entschlichtung nicht sauber ist, wird sie das zukünftige Training und Bleichen, Seidenveredeln, Färben, Drucken und Veredeln ernsthaft beeinträchtigen. Wenn die Entschlichtung nicht sauber ist, das Sengen ansengen. Wenn die Oberseite des Polyesters zu kleinen Kügelchen geschmolzen wird, kann der synthetische Zellstoff in die Faser gemischt werden, so dass der Erweichungspunkt des Polyesters gesenkt werden kann, und der Farbstoff kann während des Thermofixierens im Voraus in die Faser eindringen, was zu einem niedrigeren führt Sublimationspunkt des Farbstoffs. . Beim Drucken und Reinigen wird diese Art von "modifiziertem" Polyester leicht durch Reaktivfarbstoffe befleckt, und es kann auch zu einem zu hohen Polyvinylalkoholgehalt in der Lauge nach der Seide kommen. Wenn die konzentrierte Verdampfung zurückgewonnen wird, wird die Rohrleitung des dreistufigen Verdampfers blockiert, was den normalen Betrieb beeinträchtigt. Beim Färben dunkler Farben kann es zu einem Farbabstoßungsphänomen kommen, das weißen Wolkenflecken auf der Stoffoberfläche ähnelt, die allgemein als "weiße Wolkenblume" bekannt sind. Daher erfordert das Baumwollgewebe mindestens 80 % des zurückgegangenen Zellstoffs, und der restliche Zellstoff auf dem Stoff muss unter 1 % des Stoffgewichts gehalten werden.
Schlichten ist für Webereien eine wirksame Schutzmaßnahme, für Druckereien und Färbereien jedoch eine große Belastung. Durch die unsaubere Entschlichtung ist die Stoffdurchdringung nicht gut, das Handgefühl rau und die Farbe stumpf, was die Finishing-Qualität mindert. Daher muss auf die Entschlichtung geachtet werden. Und Webereien müssen bei der Auswahl von Schlichte und Verfahren auch die Schwierigkeiten der Druck- und Färbeproduktion berücksichtigen. Nur so kann die Qualität des Endprodukts in allen Aspekten verbessert werden.