Zusammenfassung: Der Oxford-Stoffdruck ist ein Verfahren zum Drucken von Farbstoffen oder Farben auf Stoffe durch einen bestimmten Prozess, um Muster zu bilden. Das Drucken wird auch als lokales Färben bezeichnet. Färben bezieht sich auf den Prozess der Behandlung von Textilmaterialien mit einem Färbebad, um Farbstoffe und Fasern chemisch oder physikalisch-chemisch zu verbinden oder um unlösliche gefärbte Substanzen auf Fasern zu erzeugen. Wenn wir beim Färben und Drucken denselben Farbstoff verwenden, sind die Eigenschaften der verwendeten chemischen Zusätze ähnlich, und auch der Färbemechanismus des Farbstoffs ist derselbe. Es gibt jedoch viele Unterschiede zwischen Färben und Drucken. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden? 1, verschiedene Verarbeitungsmedien. Beim Druckprozess müssen Paste und Farbstoff hinzugefügt werden, um sie gemeinsam vorzubereiten
Der Oxford-Stoffdruck ist eine Methode zum Drucken von Farbstoffen oder Farben auf Stoffe, um durch einen bestimmten Prozess Muster zu bilden. Das Drucken wird auch als lokales Färben bezeichnet. Färben bezieht sich auf den Prozess der Behandlung von Textilmaterialien mit einem Färbebad, um Farbstoffe und Fasern chemisch oder physikalisch-chemisch zu verbinden oder um unlösliche gefärbte Substanzen auf Fasern zu erzeugen.
Wenn wir beim Färben und Drucken denselben Farbstoff verwenden, sind die Eigenschaften der verwendeten chemischen Zusätze ähnlich, und auch der Färbemechanismus des Farbstoffs ist derselbe. Aber es gibt viele Unterschiede zwischen Färben und Drucken. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden?
1. Unterschiedliche Verarbeitungsmedien. Beim Druckprozess müssen Paste und Farbstoff zusammengefügt werden, um die Druckfarbpaste vorzubereiten, um unklare Musterumrisse oder Blumenformverzerrungen zu vermeiden und eine Farbstoffmigration während des Druckens nach dem Trocknen zu verhindern. Beim Färbeprozess wird Wasser als Medium verwendet. Als Migrationsverhinderer wird in der Regel keine oder nur eine geringe Menge Verdickungspaste zugesetzt.
2. Die Farbanpassungsmethode ist anders. Beim Drucken werden häufig verschiedene Arten von Farbstoffen für den gemeinsamen Druck oder Paddeldruck verwendet, und beim Färben werden selten zwei verschiedene Arten von Farbstoffen zur Farbabstimmung verwendet. Bedrucken und Färben haben unterschiedliche Anforderungen an die Qualität von Halbzeugen. Es werden die gleichen Farbtöne erhalten. Die beim Drucken verwendete Farbstoffmenge ist viel größer als die beim Färben, daher wird manchmal ein Co-Lösungsmittel hinzugefügt.
3. Der Nachbehandlungsprozess ist anders. Die nach dem Drucken getrocknete Paste bildet einen Film, der verhindert, dass der Farbstoff in die Faser eindringt und sich ausbreitet. Manchmal muss Dampf verwendet werden, um den Farbstoff von der Paste auf die Faser zu übertragen (dh um die Diffusionsgeschwindigkeit des Farbstoffs zu erhöhen), um die Färbung zu vervollständigen. Verarbeiten und dann herkömmliche Wasch-, Seifen-, Trocknungs- und andere Prozesse durchführen. Die Nachbehandlung des Färbeprozesses erfolgt üblicherweise durch Waschen, Seifen, Trocknen und andere Prozesse. Während des Färbevorgangs hat die Farbstofflösung auf dem Stoff eine längere Einwirkzeit, und der Farbstoff kann vollständiger in die Faser eindringen und diffundieren, daher keine weitere spezielle Nachbearbeitung.