1. Der Mechanismus der antibakteriellen Ausrüstung von Stoffen
Die antibakterielle Ausrüstung von Stoffen basiert auf drei Mechanismen: manipulierte Freisetzung; Regenerationsprinzip; Hindernis- oder Sperrwirkung.
1.1 Kontrollierte Freisetzung: Der Stoff setzt nach der antibakteriellen Ausrüstung den antibakteriellen Wirkstoff bei einer bestimmten Temperatur und Feuchtigkeit kontrolliert frei, und die Rate ist ausreichend, um Bakterien oder Pilze abzutöten oder das Wachstum zu hemmen.
1.2 Regenerationsprinzip: Nachdem der mit einem sehr antibakteriellen Appreturmittel ausgerüstete Stoff gewaschen oder bestrahlt wurde, wird die kovalente Bindung zwischen dem Appreturmittel und der Faser auf dem Stoff aufgebrochen und das Bakterizid kontinuierlich regeneriert, um den Zweck zu erreichen kontinuierlich antibakteriell.
1.3 Hindernis- oder Sperrwirkung: durch Bilden einer inerten physikalischen Barriereschicht oder einer PU-Beschichtung auf dem Stoff, um zu verhindern, dass Mikroorganismen durch den Stoff hindurchtreten; oder Beschichten des Gewebes mit einem Film mit direkter Oberflächenkontaktaktivität, wenn die Bakterien und das bakteriostatische Ausrüstungsmittel in Kontakt treten. Später wird der Stoffwechsel der Zellwand durch Adsorption und andere Effekte zerstört und das Wachstum von Bakterien blockiert.
2. Aus bakteriologischer Sicht kann das antibakterielle Ausrüstungsmittel den Zweck der antibakteriellen Wirkung oder Sterilisation auf folgende Weise erreichen:
2.1 Es reagiert chemisch mit dem Protein in der Bakterienzelle und zerstört ihre Funktion;
2.2 Inaktivierung verschiedener Stoffwechselvorgänge in Bakterienzellen, wodurch Bakterien abgetötet werden;
2.3 die Produktion von Kitteln hemmen, die DNA-Synthese blockieren und ihr Wachstum hemmen;
2.4 Zerstörung des Energiefreisetzungssystems in der Zelle;
2.5 Beschleunigen Sie das Phosphorsäure-Redoxsystem und stören Sie das normale Zellwachstumssystem;
2.6 Durch Ladungsadsorption wird die Zellwand der Bakterien aufgebrochen, wodurch die Bakterien abgetötet werden;
2.7 Behinderung der Erzeugung des Elektronentransfersystems und der Aminosäureumesterung.