Grundbegriffe des Druckens
Drucken: Der Prozess des Druckens von Blumenmustern mit bestimmter Farbechtheit auf textile Stoffe mit Farbstoffen oder Pigmenten.
Klassifizierung von Drucksachen
Die Druckobjekte sind hauptsächlich Stoffe und Garne. Ersteres bringt das Muster direkt auf dem Stoff an, sodass das Muster klar ist. Letzteres dient dazu, das Muster auf die parallel angeordnete Garnanordnung zu drucken und den Stoff nach dem Weben einen verschwommenen Mustereffekt erzeugen zu lassen.
Unterschied zwischen Drucken und Färben
1. Beim Färben wird der Stoff gleichmäßig gefärbt, um eine einzige Farbe zu erhalten. Beim Drucken werden ein oder mehrere Farbmuster auf dasselbe Textil gedruckt, was eigentlich eine lokale Färbung ist.
2. Beim Färben wird der Farbstoff in eine Farbstofflösung gemischt und der Stoff mit Wasser als Medium gefärbt. Beim Drucken wird jedoch die Schlichte als Färbemedium verwendet, um den Farbstoff oder das Pigment an die Druckpaste anzupassen und auf den Stoff zu drucken. Nach dem Trocknen werden je nach Art des Farbstoffs oder der Farbe Dämpfen, Färben und andere nachfolgende Verarbeitungen durchgeführt, um ihn zu färben oder auf der Faser zu fixieren, und schließlich werden Seifen und Waschen durchgeführt, um die schwimmende Farbe und den Lack und die Chemikalie zu entfernen Mittel in der Paste.
Druckvorbehandlung
Ähnlich wie beim Färbeprozess muss der Stoff vor dem Bedrucken vorbehandelt werden, um eine gute Benetzbarkeit zu erhalten, damit die Farbpaste gleichmäßig in die Faser einziehen kann. Kunststoffgewebe wie Polyester müssen manchmal einer Thermofixierung unterzogen werden, um die Schrumpfverformung während des Druckens zu reduzieren.
Druckverfahren
Je nach Druckverfahren gibt es Direktdruck, Anti-Färbedruck und Entladungsdruck; Je nach Druckausrüstung gibt es hauptsächlich Rollendruck, Siebdruck und Transferdruck. Aus Sicht der Druckverfahren gibt es manuelles Drucken und maschinelles Drucken. Der mechanische Druck umfasst hauptsächlich Siebdruck, Walzendruck, Transferdruck und Jetdruck. Die ersten beiden Druckarten sind häufiger
Druckverfahren und Eigenschaften
Je nach Druckausrüstung kann der Stoffdruck unterteilt werden in: Siebdruck, Walzendruck, Wärmeübertragungsdruck, Holzschablonendruck, Hohlschablonendruck, Krawattendruck, Batikdruck, Spritzdruck, handgemalter Druck usw. Es gibt zwei im Handel Wichtige Druckverfahren: Siebdruck und Rollendruck. Das dritte Verfahren ist der Thermotransferdruck, der von relativ geringer Bedeutung ist. Andere Druckverfahren, die in der Textilproduktion selten verwendet werden, wie z. B. traditioneller Holzschablonendruck, Wachsvale-Druck (d. h. Wachsabdichtung), Garn-Batik-Druck und Anti-Färbe-Druck. Viele Textildruckereien verwenden hauptsächlich Siebdruck und Rollendruck, um Stoffe zu bedrucken. Auch die meisten von der Druckerei durchgeführten Thermotransferdrucke werden auf diese Weise gedruckt.
Traditionelle Drucktechnik
1. Holzschablonendruck: Das Verfahren zum Drucken von geprägtem Holz auf den Stoff.
2. Drucken in hohler Version: Es wird hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt: Indigodruck mit weißer Paste in hohler Version, Anti-Färbungspastendruck in hohler Version und Direktdruck mit Farbpaste in hohler Version.
3. Tie-Dyeing-Druck: Binden Sie das Embryo-Tuch mit einem Fadenseil, nähen Sie es in eine bestimmte Falte und binden Sie es dann fest und erhalten Sie das Muster nach dem Färben.
4. Wachsdruck: Malen Sie die Teile von Baumwollstoffen, Seide und anderen Stoffen, die das Muster zeigen müssen, und tauchen Sie sie dann ein oder bürsten Sie sie, um die wachsfreien Teile des Stoffes in Farbe zu färben, und entfernen Sie dann die Wachsflecken darin kochendes Wasser oder spezielle Lösungsmittel, damit der Stoff das Muster zeigt.
5. Spritzdruck: Verwenden Sie Säurefarbstoffe, um die Farbe nach Belieben auf den Seidenstoff zu spritzen oder zu streichen, und streuen Sie dann Salz auf das Sieb, wenn es nicht trocken ist. Bilden Sie mit der Neutralisierung von Salz- und Säurefarbstoffen ein natürlich fließendes abstraktes Muster auf der Seide. Wird häufig in Seide verwendet.
6. Handgemalter Druck: Ein Druckverfahren, bei dem direkt ein Stift zum Eintauchen der Farbstofflösung verwendet wird, um Muster auf den Stoff zu zeichnen.