Ohne bestimmte physikalische und chemische Tests sollte man sich nicht sicher sein. Denn viele Zellulosefasern verhalten sich wie Baumwolle. Und es gibt viele Varianten von regenerierten Zellulosefasern, die ähnliche Eigenschaften wie Baumwolle aufweisen. Sogar gesponnenes Polyester wird unter dem Namen Baumwolle verkauft und es gibt auch Mischgewebe.
Dass Stoff zu 100 Prozent aus Baumwolle besteht oder aus etwas anderem besteht, ist eine Übereinstimmung vieler Beobachtungen.
Visuell: Stapelfasern sind Indikatoren für Naturfasern. Der mikroskopische Blick auf verschiedene Textilfasern ist der primäre Beobachtungspunkt. Die verdrehte bandartige Struktur informiert die Baumwolle.
Das haptische Gefühl: Baumwolle ist sehr angenehm auf der Haut, die Haptik ist nicht nass und rutschig. Es fühlt sich trocken an und fühlt sich weich, flauschig und saugfähig an.
Multifunktionalität: Obwohl Baumwolle gut für heißes Wetter ist, leitet sie Feuchtigkeit ab und fühlt sich im Sommer kühl an, aber man kann Baumwolle im Winter nicht ignorieren, sie fühlt sich im Winter warm und gemütlich an. Baumwolle als Innenschicht fühlt sich gut an.
Saugfähigkeit: Waterdrop wird sofort absorbiert, bis es mit hydrophober Chemie behandelt wird.
Brenntest: Wenn es dem Brenntest ausgesetzt wird, brennt es mit einem Geruch wie brennendes Papier und es bleibt weiche schwarze/graue Asche zurück. Und die meisten Kunststoffe wie Polyester und Nylon brennen wie Plastik und die Rückstände sind hart.
Chemischer Test: Baumwolle löst sich in einer 70%igen Schwefelsäurelösung auf. Es ist robust gegenüber aggressiven alkalischen Behandlungen.
Feuchtigkeitsaufnahme: Eine trockene Baumwollprobe erhält eine Feuchtigkeit von bis zu 8 %